![]() |
![]() |
|||||||||||||
|
Der Schriftführer berichtet
aus dem Vereinsleben
4. Quartal 2016
Am 25. November fand ab 16:00 Adventsbasar der Realschule Überlingen statt. Die damalige Klasse 7d hatte unserem Verein aus dem Verkaufserlös der selbstgebastelten Insektenhotels 800.- Euro gespendet. (siehe auch auf unserer Internetseite unter "Realschule Überlingen") Als Dank für diese großartige Aktion soll unsere Teilnahme am Adventsbasar am Stand dieser Klasse mit Honigverkostung und Bienenwachskerzen gelten! Mit den Wachsspenden unseres Vereins (Jochen Dambacher u.a.) hatte die Klasse unter Siggis Anleitung Kerzen gezogen und gegossen, die sich dann von den Schülern gut verkaufen ließen.
![]() Herzlichen Dank allen unseren Vereinsmitgliedern, die mit Honig- und Wachsspenden sowie mit Rat und Tat zur Herstellung der Kerzen beigetragen haben! (Jochen Dambacher u.a.) Auf Anregung einiger Vereinsmitglieder hin wird die Spende zur Anschaffung einer mobilen Honigschleuder nebst Zubehör verwendet. So können dann ab nächste Saison insbesondere unsere Jungimker mit ihren Familien im eigenen häuslichen Umfeld eigenverantwortlich ihre Honigwaben verarbeiten.
20.11. 2016 Herbstversammlung der Imkergemeinschaft Meersburg/Baitenhausen in Wintersulgen Dr. Neumann, Aulendorf hat einen sehr interessanten und informativen Vortrag gehalten:
Der Käfer kommt: „Kleiner Beutenkäfer“
befällt europäische Bienenstöcke
wobei
er anschließend auch auf die aktuelle Wachsverunreinigungen und deren Folgen einging. Empfehlung: eigenen
Wachskreislauf im Verein einrichten. ![]()
Folgende
Überlinger wurden gesichtet (die Fettgedruckten sind auf dem Foto des
Südkuriers zu sehen): Burkhard,
Heinrich, Otto, Martin, Jörg, Eckhard, Hendrik,
Gerold, Bernhard, Jochen, Franz,
Traudl, Siggi, Kurt. Am 9.11.2016 Jahresabschluß zusammen mit den Kursteilnehmern im „Paradies“, Frickingen. Unser Siggi hatte zunächst einige Informationen für uns: 1) Aus dem Jahresbericht des Deutschen Imker Bunds (D.I.B.) folgende Themen die aktuellen Probleme in der Imkerei betreffend: (siehe auch: http://deutscherimkerbund.de/191-DIB_Pressedienst )
2) Vom Landesverband Badischer Imker:
3) Lokales:
Die Details findet Ihr in Siggis Präsentation: Abschluss_2016
Danach
gemütliches Beisammensein mit allgemeinem Vereinsgemurmel. War für die vielen Anderen der Weg nach Frickingen wirklich zu weit?
Samstagshock mit Grillen am 15. Oktober 2016 bei Burkhard in Hödingen Jahreszeit- und Witterungs-bedingt haben wir den üblichen Mittwochshock auf den nachfolgenden Samstagnachmittag verschoben – und hatten Wetter-Glück! Der Regen verzog sich pünktlich und Burkhard hat bei seinen Bienen bei Hödingen alles bestens vorbereitet: Biertische im Schuppen, Ablageplatz auf einem Hänger für die mitgebrachten Salate und Nachspeisen, einen professionellen Schwenkgrill und eine Tischdekoration, wie sie nur Burkhard einfallen kann: summsende Kleinvölker im Glasrahmen aus seiner Königinnenzucht! Vielen Dank, Burkhard, für Deine Mühe!
Wir ( Siggi, Jörg, Kurt, Martin mit Duschanka, Otto, Johann, Georg, Hermann mit Gattin, Hubert mit Sylvie, Eckhard, Doris, Friedrich, Rosi mit Christfried, Jochen, Heiko, Gerd und natürlich Burkhard) waren bestens versorgt und haben bei interessanten Gesprächen alles genossen!
Anläßlich seines 80. Geburtstages im Sommer hat unser Kurt Bischoff die Finanzierung dieses Grillfestes übernommen. Ihm nochmals alle guten Wünsche und herzlichen Dank!
Zu später Stunde war die Runde zwar kleiner, aber umso ausdauernder um das von Burkhard im Schuppen fachmännisch kontinuierlich genährte Feuer.
Burkhard, Heiko und Siggi mitten in tiefschürfenden Gesprächen
9. Oktober 2016 Beim Herbstfest im Pfahlbaumuseum gab es Honig Der Lehrbienenstand Meersburg/Baitenhausen war mit einem Informationsstand beim „Herbstfest“ vetreten. Martin und Jörg haben an einem sehr kalten aber sonnigen Sonntag bezüglich Information und Honigverkostung unterstützt; siehe auch die Presse-Mitteilung "Herbstfest" im Pfahlbaumuseum
|
|||||||||||||
![]() |
![]() |