![]() |
![]() |
|||||||||||||
|
Der Schriftführer berichtet
aus dem Vereinsleben
3. Quartal 2016
24. September 2016 Jubiläumsfeier am Lehrbienenstand Meersburg/Baitenhausen Das 25-jährige Jubiläum unseres Lehrbienenstandes wurde bei bestem Sommerwetter begangen. Um 14.00 Uhr fand zunächst ein Imker-Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Baitenhausen statt, welcher festlich von Imker-Freunden musikalisch umrahmt wurde. Der von den Imkervereinen Markdorf und Überlingen gespendete Honig war dazu eindrucksvoll aufgebaut.
Danach fand der eigentliche Festakt im Beisein zahlreicher Ehrengäste (Martin Hahn, MdL; Dr. Hermann Gabele, Landwirtschaftsamt; Peter Neisicke, Umweltschutzamt; Dr. Günter Herrmann, Veterinäramt; Peter Schmidt, Bürgermeisteramt Meersburg; Festredner Werner Gekeler, Imkermeister; Walter Loes, Ehren-Kreisvorsitzender Imker, Karl Max Schönenberger, Kreisvorsitzender Imker) auf dem Freisitz des Lehrbienenstandes statt; siehe auch den Pressebericht : 25 Jahre LBS.
Wir wurden alle bestens mit Kaffee und Kuchen durch die Imkerdamen (vielen Dank!) versorgt. Vom Überlinger Verein haben teilgenommen: Burkhard, Heinrich, Franz, Siggi, Otto, Jörg, Eckhard. Die Honigspende (2/3 wurde übrigens von unseren Vereinsmitgliedern aufgebracht) wurde am 12. Oktober 2016 am Lehrbienenstand zu gleichen Teilen an die Tafeln Markdorf und Überlingen übergeben. Franz und Jörg mit Motte waren dabei! Siehe auch Pressebericht: Honigspende
Hock am 14. September bei Christian Gunnesch in Seelfingen
Der erste warme Abend beim Imkerhock und das am letzten
„Sommertag“ im Herbst 2016 !
Unser Vorsitzender ermahnte zur stetigen Völkerkontrolle,
die Gefahr einer Varroa-Reinvasion ist noch nicht vorbei!
Christian hat eine schöne Internetseite, die einen guten
Eindruck seiner Imkeraktivitäten vermittelt: http://www.honig-vom-lande.de/
Über 20 Teilnehmer (Siggi mit Agnes, Jochen mit Peggy und Kindern, Jörg mit Gisela, natürlich Michael mit Silke, Hubert mit Sylvi, Eva, Irmentraud mit Helmut, Kurt, Martin mit Duschanka, Paul, Georg, Erwin, Gerd mit Martina, Gast Siegfried Bolz) wurden trotz ungewohnter Entfernung angelockt entweder vom angekündigten Wurstsalat oder vom besonderen Hobby von Michael Schenk und seiner Frau Silke : der Falknerei. Die Beiden haben vor Jahren zusammen den Jagdschein gemacht und ließen sich für den Umgang und der Jagd mit Greifvögeln ausbilden. Mittlerweile haben sie die notwendige Erfahrung und haben uns in die Welt der Greifvögel allgemein eingeführt und ihre eigenen Vögel vorgestellt. Verschiedene Randbedingungen führten zur Wahl der Wüstenbussarde. Schenks besitzen 5 ausgewachsene Exemplare, wovon 3 aktiv zur Jagd auf Kleinwild verwendet werden und derzeit zwei ca. 20-Tage alte Jungvögel, die mühsam – vergleichbar mit Säuglingen – mit regelmäßigen Fütterungen per Hand aufgezogen werden.
Leider haben wir wieder einen kalten Abend erwischt, was uns jedoch vor stechenden Insekten bewahrte. Der Wurstsalat hatte regen Zuspruch, er war ausgezeichnet. Vielen Dank an Michael und Silke!
Jochen berichtet (Danke!) vom traditionellen Varroaabend am
Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen am Donnerstag 28.7.2016:
Vom Überlinger Verein waren u.a. Heinrich, Burkhard, Franz,
Gerold, Hannes, Michael, Erwin, Paul und natürlich Jochen anwesend.
Der Imkerhock im Juli fand am 13.
7. bei Traudl auf dem Obsthof Rauch in Scheinbuch mit reger Beteiligung
statt: Siggi mit Agnes, Jörg, Jochen, Otto, natürlich Traudl mit Hubert,
Gerold, Dorothea, Christian, Ralf, Kurt, Heinrich, Eckhard, Martin mit
Duschanka, Doris, Hubert mit Sylvi, Wilfried, Hermann
mit Sohn Thilo, Erwin, Johann,
Burkhard, Norbert und Gast Dankwart.
Gesprächsthema war die Überlinger
Landesgartenschau:
Traudls Bienen stehen
pflegefreundlich unter Dach in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses und fliegen
direkt in die Obstbäume oder den angrenzenden Wald.
4. Juli Besuch von MdL Hahn am Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen Franz Widenhorn hat seinen Kontakt zu Martin Hahn genutzt, um diesen an den Lehrbienenstand einzuladen.Mit dabei waren Burkhard und Jörg. Aus seiner Internetseite: Martin Hahn, Landtagsabgeordneter der Grünen für den Bodenseekreis, besuchte am Montag, 4. Juli 2016, ab 14 Uhr den Lehrbienenstand der Imkergemeinschaft Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen. Die Mitgliedsvereine der Imkergemeinschaft Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen haben zusammen rund 300 Mitglieder und betreuen 1.700 Bienenvölker. Seit acht Jahren gibt es in Baitenhausen einen beschilderten Blütenpfad. Auch über ein Insektenhotel verfügen die Imker, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, was sie für Bienen und Wildbienen tun können.Thema seines etwa eineinhalbstündigen Informationsbesuches war die Angst vor der Varroa-Milbe und das Bienensterben in Deutschland. Außerdem standen die Auswirkungen der Landwirtschaft, von Klimaveränderungen und Extremwetterlagen auf die Bienen im Mittelpunkt. Martin Hahn wollte sich über den Zustand der Bienenvölker im Bodenseekreis informieren. Siehe auch den Pressebericht: MdL Hahn besucht Lehrbienenstand |
|||||||||||||
![]() |
![]() |